Jeder hat ein Recht auf einen Stuhl – jetzt ersteigern!!!

und du kannst dabei  helfen, dass jeder Mensch einen guten Platz bei uns findet! Kleine und große Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern haben mit viel Fantasie und Können diese Stühle gestaltet.

Die Aktion wurde organisiert und durchgeführt von Steinheim International e. V. im  Zuge der „Interkulturellen Woche 2020“. Jeder einzelne ist ein besonderes Kunstwerk. Farben, Symbole, Wortschnipsel – alles  weist auf Vielfalt, auf Lebensfreude und ein möglichst  friedliches Miteinander hin, so wie die Aktion selber.

Diese Stühle sind öffentlich ausgestellt und im Internet unter www.steinheim-international.de zu  finden. Du kannst einen Stuhl durch eine Spende erwerben. Angebote bitte bis zum 15.12.2020 per E-Mail unter Angabe eines Maximalgebotes an info@steinheim-international.de senden.

Mit deiner Spende unterstützt du die Flüchtlingshilfe Steinheim International e. V.. Spendenquittung wird auf Wunsch ausgestellt.

Hochbeete für das Helene Schweitzer Zentrum

Vor einigen Wochen startete eine Gruppe auf Initiative von Herrn Hans Werner Lange dem Helene Schweitzer Zentrum und dem Verein Steinheim International e.V. mit dem Bau von vier Hochbeeten im Umfeld des Helene Schweitzer Zentrums.

Wie auf den Bildern zu sehen ist hatte die Truppe viel Spaß bei dem Bau der Hochbeete die komplett selbst entworfen und gefertigt wurden.

Die Bewohner des Zentrums sind begeistert vom Projekt und vor allen auch von dem Team welches die Arbeiten durchgeführt hat.

Finanziert wurden die Materialien aus Spenden z. B. hat die Fa. Mahlmann die Palletten gesponsert und aus finanziellen Mitteln des Helene Schweitzer Zentrums und dem Verein Steinheim International e.V. Die Erstbepflanzung stiftete Familie Lange.

Auf diesem Weg noch einmal herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Die teilnehmenden Personen waren Hans Werner Lange, Kurt Kanbach, Manfred Thiet, Mahamdu Sey und Hussein Jamshedi, die auch auf den Bildern zu sehen sind.

Steter Einsatz für Flüchtlinge gewürdigt

Kreis Höxter (WB). Mehr als eine Million Flüchtlinge leben in Deutschland: all diese Menschen mussten in großer Not ihre Heimat verlassen. Hier angekommen stehen sie vor dem Nichts. Dann sind es vor allem die Ehrenamtlichen, die den Neuankömmlingen eine große Stütze sind und ihnen helfen, ein neues Leben aufzubauen. Für dieses Engagement sind sieben Initiativen und drei Einzelpersonen aus dem Kreis Höxter mit dem Bürgerpreis ausgezeichnet worden.

wei­ter­le­sen …

© QUEL­LE: Westfalen-Blatt

Steinheim international
Der Verein »Steinheim international« wurde im November 2015 gegründet. Ziel des Vereins ist es, die amtliche Sozialarbeit und die soziale Arbeit der Ehrenamtlichen zu koordinieren und unter einem Dach zusammenzubringen. Neben Flüchtlingen unterstützen die 60 Mitglieder auch sozialschwache Deutsche.

Westfalen erkunden

Der Verein „Steinheim International“ bemüht sich seit mehr als 15 Monaten erfolgreich um Unterstützung von Flüchtlingen, die in der Emmerstadt untergebracht sind. Anfangs ging es um Aufbau und Vermittlung von Kontakt- und Begegnungsmöglichkeiten wie dem „Cafe´ International“ oder dem „Zentrum aller Kulturen“, jetzt verstärkt der Verein seinen Einsatz zur Integration der Flüchtlinge. Dazu gehören Einblicke in die Vielfalt unserer westfälischen Heimat.
Nachdem kürzlich ein Ausflug ins Freilichtmuseum Detmold stattfand, machte sich jetzt eine Gruppe auf, um die Geschichte der Stadt Münster kennenzulernen und die dortige Wilhelms-Universität zu erkunden. Alle Teilnehmer besitzen bereits langjährige Studienerfahrung in ihren Heimatländern. Bernd Potthast, Student aus Steinheim, führte durch die sozialwissenschaftliche und juristische Fakultät. Pfarrer Beimdiek lud einige zu einem Abstecher in den Fachbereich Evangelische Theologie ein. Anschließend gab es einen kurzen Blick in die Universitätsbibliothek. Spätabends kehrten die Teilnehmer mit vielen Informationen und Eindrücken nach Steinheim zurück.

Westfalen erkunden

Ausflug ins Freilichtmuseum Detmold

Termin: Samstag, 10.09.2016

Der Eintritt inclusive Busfahrt und Führung ist für die Flüchtlinge und zwei Begleitpersonen frei, alle anderen Personen zahlen in der Gruppe einen Eintrittspreis von 5,50 €. Zusätzlich ist eine deutsche Führung und falls möglich eine in arabischer Sprache gebucht.

Abfahrt ist um 9:15 Uhr ab Steinheim Bahnhof! Rückfahrt ca. 15:00 Uhr

Tag der Offenen Tür im ehemaligen „NKD“

Endlich ist es soweit: die Begegnungsstätte im ehemaligen „NKD“ am Steinheimer Marktplatz öffnet ihre Pforten für alle Bürger der Stadt Steinheim zu einem Tag der „Offenen Tür“.

Treffpunkt
Zentrum aller Kulturen

Dieser Tag findet morgen, Samstag, 01. Juli ab 11:00 Uhr in der zweckmäŸig hergerichteten Einrichtung statt. Der Verein „Steinheim International“ als Träger der Begegnungsstätte hat für den „Tag der Offenen Tür“ Kaffee und Kuchen sowie einen regen Gedanken- und Informationsaustausch zur Flüchtlingshilfe in Steinheim organisiert. Die Begegnungsstätte bietet zahlreiche Möglichkeiten zum geselligen Beisammensein bei Sport und Spiel. Sie wird morgen bis 17:00 Uhr geöffnet sein.

Am 02. Juli findet in der Innenstadt ein Piratenfest für Kinder statt.
Der Neue Begegnungsstätte im ehemaligen „NKD“ Marktstraße 9, steht an diesem Tag für alle Interessierten offen.
In der Zeit von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr sind alle herzlich willkommen.